Am vergangenen Wochenende hielt die Freiwillige Feuerwehr Trattenbach einen umfangreichen Übungstag ab, bei dem verschiedenste Einsatzszenarien realistisch durchgespielt wurden.

Den Auftakt bildete eine gemeinsame Übung mit der Bergrettung St. Corona und der Holzschlägerung Koderhold: Geübt wurde die Rettung eines verunglückten Forstarbeiters vgroßer Höhe sowie die Befreiung einer eingeklemmten Person. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. 

Im Anschluss stand ein Garagenbrand auf dem Programm. Hierbei wurde die Wasserversorgung über den Bach hergestellt, indem die fix installierten Saugstellen genutzt und das Löschwasser zum Brandobjekt gefördert wurde.

Nach einer Stärkung beim gemeinsamen Mittagessen im Feuerwehrhaus folgten zwei parallele Stationen: Funkübungen zur Kommunikation im Einsatz sowie das richtige Erstellen einer Saugleitung und das Üben der dazugehörigen Feuerwehrknoten.

Am Nachmittag wurde die Brandbekämpfung eines Traktorbrandes trainiert. Dabei kam umluftunabhängiger Atemschutz zum Einsatz, die Löschwasserversorgung erfolgte über das RLF sowie eine längere Zubringleitung, die mittels Kleinlöschfahrzeug (KLF) und Tragkraftspritze (TS) aufgebaut wurde.

Ein weiteres Highlight war ein Verkehrsunfallszenario, bei dem ein Fahrzeug mit drei Personen über eine Böschung gestürzt war. Die Mannschaft übte den Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät, das Sichern des Unfallfahrzeugs sowie den Brandschutz.

Zum Abschluss wurden Fahrzeuge und Ausrüstung gründlich gereinigt und für den nächsten Einsatz vorbereitet.